Shared Service Center: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Steuerung) |
K (→Quellen) |
||
Zeile 161: | Zeile 161: | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
=== Literaturverzeichnis === | === Literaturverzeichnis === | ||
* Becker, W., Bluhm, K., Kunz, C. & Mayer, B. (2008). [http://codez.wiki.hslu.ch/images/Becker,Bluhm,Kunz,%26_Mayer_Gestaltung_von_Shared_Service_Centern_in_internationalen_Konzernen.pdf Gestaltung von Shared Service Centern in internationalen Konzernen.] Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge, Band 158. | * Becker, W., Bluhm, K., Kunz, C. & Mayer, B. (2008). [http://codez.wiki.hslu.ch/images/Becker,Bluhm,Kunz,%26_Mayer_Gestaltung_von_Shared_Service_Centern_in_internationalen_Konzernen.pdf Gestaltung von Shared Service Centern in internationalen Konzernen.] Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge, Band 158. | ||
* Becker, W., Kunz, C. & Mayer, B. (2009). Shared Service Center. Konzeption und Implementierung in internationalen Unternehmen. Stuttgart: Kohlhammer. | * Becker, W., Kunz, C. & Mayer, B. (2009). Shared Service Center. Konzeption und Implementierung in internationalen Unternehmen. Stuttgart: Kohlhammer. | ||
* Breuer, W. & Kreuz, C. (2006). Shared-Service-Center – Eine lohnende Investition? In F.Keuper & | * Breuer, W. & Kreuz, C. (2006). Shared-Service-Center – Eine lohnende Investition? In F. Keuper & C. Oecking (Hrsg.). [http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-8349-9098-3 Corporate Shared Services. Bereitstellung von Dienstleistungen im Konzern (S. 145-173).] Wiesbaden: Gabler. | ||
* Deimel, K. (2006). Möglichkeiten und Grenzen des Wertmanagements durch Shared-Service-Center? In F.Keuper & | * Deimel, K. (2006). Möglichkeiten und Grenzen des Wertmanagements durch Shared-Service-Center? In F. Keuper & C. Oecking (Hrsg.). [http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-8349-9098-3 Corporate Shared Services. Bereitstellung von Dienstleistungen im Konzern (S. 195-223).] Wiesbaden: Gabler. | ||
* Fischer, T. M. & Sterzenbach, S. (2006). [http://codez.wiki.hslu.ch/images/Fischer%26Sterzenbach_Controlling_von_Shared_Service_Centers.pdf Controlling von Shared Service Centers - Ergebnisse einer empirischen Studie in deutschen Unternehmen.] Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. | * Fischer, T. M. & Sterzenbach, S. (2006). [http://codez.wiki.hslu.ch/images/Fischer%26Sterzenbach_Controlling_von_Shared_Service_Centers.pdf Controlling von Shared Service Centers - Ergebnisse einer empirischen Studie in deutschen Unternehmen.] Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. | ||
* Forster, C., Oschlisniok, T. & Reinmann, A. (2013). [http://codez.wiki.hslu.ch/images/Forster%2C_Oschlisniok_%26_Reimann_%282013%29_Shared_Services.pdf Shared Services – Erfolgsfaktoren bei Aufbau und Betrieb.] Controlling & Management Review, Sonderheft 2, S. 70-77. | * Forster, C., Oschlisniok, T. & Reinmann, A. (2013). [http://codez.wiki.hslu.ch/images/Forster%2C_Oschlisniok_%26_Reimann_%282013%29_Shared_Services.pdf Shared Services – Erfolgsfaktoren bei Aufbau und Betrieb.] Controlling & Management Review, Sonderheft 2, S. 70-77. | ||
* KPMG (2013). [http://codez.wiki.hslu.ch/images/KPMG.pdf Shared Services für Controlling-Prozesse.] Ergebnis einer empirischen Erhebung zu Status quo und Perspektiven | * KPMG (2013). [http://codez.wiki.hslu.ch/images/KPMG.pdf Shared Services für Controlling-Prozesse.] Ergebnis einer empirischen Erhebung zu Status quo und Perspektiven. Düsseldorf und St. Gallen: KPMG. | ||
* Pérez, N. M. (2008). [http:// | * Pérez, N. M. (2008). [http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-8349-8119-6 Service Center Organisation. Neue Formen der Steuerung von internen Dienstleistungen unter besonderer Berücksichtigung von Shared Services.] Wiesbaden: Gabler. | ||
* Schimank, C. & Strobl, G. (2002). [http://codez.wiki.hslu.ch/images/Schimank%26Strobl_Controlling_in_Shared_Services.pdf Controlling in Shared Services.] In R. Gleich, K. Möller, W. Seidenschwarz & R. Stoi (Hrsg.). Controlling Fortschritte (S. 283-301). München: Verlag Vahlen. | * Schimank, C. & Strobl, G. (2002). [http://codez.wiki.hslu.ch/images/Schimank%26Strobl_Controlling_in_Shared_Services.pdf Controlling in Shared Services.] In R. Gleich, K. Möller, W. Seidenschwarz & R. Stoi (Hrsg.). Controlling Fortschritte (S. 283-301). München: Verlag Vahlen. | ||
* Schmidt-Jochmann, C. & Gröbner, M. (2012). [http://codez.wiki.hslu.ch/images/Schmidt_Jochmann_%26_Gr%C3%B6ner_%282012%29._Aufbau_und_Betrieb_von_Shared_Service_Centers.pdf Aufbau und Betrieb von Shared Service Centers - eine Versicherungsperspektive.] Controlling & Management, Sonderheft 3, S. 58-62. | * Schmidt-Jochmann, C. & Gröbner, M. (2012). [http://codez.wiki.hslu.ch/images/Schmidt_Jochmann_%26_Gr%C3%B6ner_%282012%29._Aufbau_und_Betrieb_von_Shared_Service_Centers.pdf Aufbau und Betrieb von Shared Service Centers - eine Versicherungsperspektive.] Controlling & Management, Sonderheft 3, S. 58-62. | ||
* Vollmer, P. & Heuwing, C. (2003). [http://codez.wiki.hslu.ch/images/Vollmer_%26_Heuwing_%282003%29._Integrierte_Kennzahlensysteme.pdf Integrierte Kennzahlensysteme – Ein Schlüssel zur Unternehmensführung?] Ergebnisse einer empirischen Studie. Controlling & Management, 47. Jg., H. 5, S. 292-294. | * Vollmer, P. & Heuwing, C. (2003). [http://codez.wiki.hslu.ch/images/Vollmer_%26_Heuwing_%282003%29._Integrierte_Kennzahlensysteme.pdf Integrierte Kennzahlensysteme – Ein Schlüssel zur Unternehmensführung?] Ergebnisse einer empirischen Studie. Controlling & Management, 47. Jg., H. 5, S. 292-294. | ||
* Von Glahn, C. & Keuper, F. (2006). Shared-IT-Services im Kontinuum der Eigen- und Fremderstellung. In F.Keuper & | * Von Glahn, C. & Keuper, F. (2006). Shared-IT-Services im Kontinuum der Eigen- und Fremderstellung. In F. Keuper & C. Oecking (Hrsg.). [http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-8349-9098-3 Corporate Shared Services. Bereitstellung von Dienstleistungen im Konzern (S. 3-26).] Wiesbaden: Gabler. | ||
* Weber, J. & Gschmack, S. (2012). [http://codez.wiki.hslu.ch/images/Weber_%26_Gschmack_%282012%29._Zentralisierung_von_Unterst%C3%BCtzungsprozessen.pdf Zentralisierung von Unterstützungsprozessen: Shared Service Center für finanznahe Funktionen.] Controlling & Management, Sonderheft 3, S. 44-50. | * Weber, J. & Gschmack, S. (2012). [http://codez.wiki.hslu.ch/images/Weber_%26_Gschmack_%282012%29._Zentralisierung_von_Unterst%C3%BCtzungsprozessen.pdf Zentralisierung von Unterstützungsprozessen: Shared Service Center für finanznahe Funktionen.] Controlling & Management, Sonderheft 3, S. 44-50. | ||
* Weiser, C., Balser, L. & Wappler, C. (2009). [http://codez.wiki.hslu.ch/images/Weiser%2CBalser%26Wappler_Controlling_von_Shared_Services_Centern.pdf Controlling von Shared Services Centern.] Controlling & Management, 53. Jg., H. 3, S. 187-192. | * Weiser, C., Balser, L. & Wappler, C. (2009). [http://codez.wiki.hslu.ch/images/Weiser%2CBalser%26Wappler_Controlling_von_Shared_Services_Centern.pdf Controlling von Shared Services Centern.] Controlling & Management, 53. Jg., H. 3, S. 187-192. | ||
* Westerhoff, | * Westerhoff, T. (2006). Corporate Shared Services – Das Geschäftsmodell aus strategischer Unternehmenssicht. In F. Keuper & C. Oecking (Hrsg.). [[http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-8349-9098-3 Corporate Shared Services. Bereitstellung von Dienstleistungen im Konzern (S. 55-74).] Wiesbaden: Gabler. | ||
* Wisskirchen, F. & Mertens, H. (1999). [http://codez.wiki.hslu.ch/images/Wisskirchen%26Mertens_Der_Shared_Services_Ansatz_als_neue_Organisationsform_von_Gesch%C3%A4ftsbereichsorganisationen.pdf Der Shared Services Ansatz als neue Organisationsform von Geschäftsbereichsorganisationen.] In F. Wisskirchen (Hrsg.). Outsourcing-Projekte erfolgreich realisieren (S. 79-111). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. | * Wisskirchen, F. & Mertens, H. (1999). [http://codez.wiki.hslu.ch/images/Wisskirchen%26Mertens_Der_Shared_Services_Ansatz_als_neue_Organisationsform_von_Gesch%C3%A4ftsbereichsorganisationen.pdf Der Shared Services Ansatz als neue Organisationsform von Geschäftsbereichsorganisationen.] In F. Wisskirchen (Hrsg.). Outsourcing-Projekte erfolgreich realisieren (S. 79-111). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. | ||
Version vom 23. Februar 2016, 14:58 Uhr
Shared Service Center (SSC) erbringen interne Dienstleistungen für eine resp. mehrere Gesellschaften oder Unternehmensbereiche gleichzeitig. Es geht dabei in erster Linie um Supportprozesse sowie um Serviceleistungen für operative Einheiten (Pérez, 2008, S. 24).
SSC sind wirtschaftlich selbstständige Einheiten, welche zu einem Konzern gehören. Die Auslagerung von Supportprozessen in ein SSC führt dazu, dass sich die Unternehmensleitung auf ihre zentralen und strategischen Aufgaben fokussieren kann. Gleichzeitig können sich die dezentralen Einheiten auf die Entwicklung ihres operativen Kerngeschäftes und ihre Kernkompetenzen konzentrieren (Deimel, 2006, S. 203). Wichtige Eigenschaften sind die Prozess-, Kunden- und Serviceorientierung. In der langfristigen Sichtweise orientieren sich die Leistungen am Markt und sollen wettbewerbsfähig sein (Becker, Kunz & Mayer, 2009, S. 17-20). In den USA wird das Konzept der SSC in international tätigen Unternehmen schon seit den 1990er-Jahren angewandt. Dagegen fand es in Europa erst während der letzten Jahre Einzug in die Unternehmensorganisation (Becker, Bluhm, Kunz & Mayer, 2008, S. 1). Eine Studie der KPMG (2013) befragte 102 Unternehmen bezüglich der Führung eines SSC. Dabei stellte sich heraus, dass heute drei von vier Unternehmen bereits ein SSC führen und weitere fünf Prozent eine Ersteinführung planen oder zurzeit durchführen (S. 12). AbgrenzungIn der Praxis wird das Shared Service Center häufig mit den Begriffen Zentralisierung und Outsourcing verwechselt (Schimank & Strobl, 2002, S. 4).
Der wesentliche Unterschied beim Outsourcing liegt darin, dass die Prozesse an externe Dritte ausgelagert werden. Dabei entsteht eine externe Kunden-Lieferanten-Beziehung. Dadurch wird Prozess-Know-how an externe Dritte abgegeben, was zu einer Abhängigkeit führen kann (Pérez, 2008, S. 39). Von einem Outsourcing der Prozesse ist abzuraten, wenn es sich um hoch komplexe Prozesse handelt, hoher interner Informationsbedarf benötigt wird oder bei streng vertraulichen Daten. Die zentralen Vorteile des Outsourcings sind die Nutzung von externem Know-how und die Variabilisierung fixer Kosten (Breuer & Kreuz, 2006, S. 167). Hingegen obliegt bei einem SSC die Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit der einzelnen Prozesse weiterhin bei der Unternehmung. Die Prozessverantwortung und die damit verbundenen Kompetenzen verbleiben daher in der Unternehmung. Es stellt somit eine interne Kunden-Lieferanten-Beziehung zwischen dem SSC und den operativen Einheiten dar, welche über Service Level Agreements geregelt wird. Weitere Unterscheidungsmerkmale hinsichtlich der Preisgestaltung, Vertragsvereinbarungen und dem Controlling sind in der untenstehenden Tabelle dargestellt (Wisskirchen & Mertens, 1999, S. 99).
Der Zentralbereich muss bezüglich Leistungserfüllung und Leistungsabnahme gewisse Pflichten erfüllen. Die Anforderungen der Nachfrager sind für die Leistungserstellung nicht relevant. Meist muss der Zentralbereich ein vorgegebenes Budget einhalten, indem die Kosten umgelegt werden (Westerhoff, 2006, S. 60). Ein Nachteil der Zentralisierung ist der fehlende Marktdruck für die Zentralbereiche. Deshalb werden nicht ständig wettbewerbsfähige und qualitativ hochwertige Leistungen erbracht. Häufig mangelt es deshalb bei der Kundenorientierung und bei der Leistungserstellung. Ein weiterer Nachteil ist, wenn sich die dezentralen Einheiten entscheiden, Unterstützungsaufgaben selber auszuführen. Dadurch entsteht oft Duplizität. Der Hauptunterschied zu den anderen Formen liegt wohl darin, dass bei der Zentralisierung Steuerungs- und auch Supportprozesse gebündelt werden, wohingegen bei einem SSC ausschliesslich Supportprozessse gebündelt werden (Pérez, 2008, S. 40-41).
Beim Aufbau eines SSC gilt es zu definieren, wie die Zielorganisation auszusehen hat und wie die Prozesse in dieser Organisation ablaufen. Dies soll im Rahmen eines Business Case dargestellt werden. Die wichtigsten Faktoren bei der erfolgreichen Umsetzung eines SSCs sind eine detaillierte Planung der personellen Ressourcen und ein nachhaltiges Change Management (Forster, Oschlisniok & Reiman, 2013, S. 71-76). Die einzelnen Projektphasen sind exemplarisch in Abbildung 1 dargestellt. Center-TypenEs werden zwei Center-Typen unterschieden. Die unterschiedliche Fokussierung der Center-Typen wird in den nächsten Abschnitten erklärt. Abbildung 2 zeigt die jeweils wichtigsten Merkmale auf.
GestaltungsvariantenEs können verschiedene Gestaltungsvarianten von SSC aufgrund der rechtlichen und wirtschaftlichen Gestaltung abgeleitet werden (Schimank & Strobl, 2002, S. 4; Fischer & Sterzenbach, 2006, S. 10-11):
|