Neue Seiten
Aus Controlling-Wiki
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ältere 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
- 16:21, 5. Mai 2023 V-Zug - Agile Planung (Versionen | bearbeiten) [3.110 Bytes] Kefi.dalia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Ausgangslage== V-Zug hat sich seit mehr als 100 Jahren auf dem Markt der Haushaltsgeräte und sich in der Schweiz als Marktführer behauptet. Diese Marktführerschaft muss immer wieder verteidigt werden. Einerseits entwickelt sich der Markt schnell. Externe Einflüsse, wie die Frankenstärke, verschaffen ausländischer Konkurrenz, wie Siemens, Bosch und Miele, einen finanziellen Vorteil in der Preisgestaltung. Andererseits unterscheiden sich die Werke d…“) ursprünglich erstellt als „V-Zug“
- 08:26, 2. Mai 2023 Credit Suisse - Lösungen (Versionen | bearbeiten) [1.812 Bytes] Schuler.jessica (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==== Aufgabe 1 ==== * '''Projektteam''' und dessen Schulung * '''Analyseteam''' und dessen Schulung * '''Lenkungsausschuss''' aus hochrangingen Vertretern der Unternehmung ==== Aufgabe 2 ==== * '''Vorbereitungsphase:''' Projektplanung und -organisation, Schulung der Beteiligten, Bildung Lenkungsausschuss, Abgrenzung der zu untersuchenden Bereiche, Definition der Einsparungspotential * '''Analysephase:''' Zusammentragung der Leistungen und deren K…“)
- 13:59, 29. Apr. 2023 Sessel AG - Lösung (Versionen | bearbeiten) [1.154 Bytes] Michienzi.davide (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Berechnungen === * Ist-Erlös: 230 x 960'000 x 0.18 * Standard-Erlös: 250 x 850'000 x 0.14 * Ist-Soll-Erlös 1: 960'000 x 250 x 0.18 * Ist-Soll-Erlös 2: 960'000 x 250 x 0.14 * Preisabweichung: (250-230) x 960'000 x 0.18 oder 39'744'000 – 43'200’000 * Marktanteilsabweichung: (0.18-0.14) x 960'000 x 250 oder 43'200'000 – 33'600’000 * Marktvolumenabweichung: (960’000-850'000) x 250 x 0.14 oder 33'600'000 – 29'750’000 * Absatzvolumenabweic…“)
- 13:48, 29. Apr. 2023 Sessel AG – Fallstudie (Versionen | bearbeiten) [1.841 Bytes] Michienzi.davide (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Ausgangslage == Die Sessel AG mit Sitz in Biel wurde vor vier Jahren gegründet. Seit der Gründung hat sich das Unternehmen zu einem wichtigen Akteur auf dem Markt für Sessel entwickelt und bietet heute eine breite Palette an hochwertigen Sesseln für Privat- und Geschäftskunden an. Um die Wirtschaftlichkeit des Geschäftsmodells zu überprüfen, führt das Unternehmen regelmässig Erlösabweichungsanalysen durch. Gemäss Angaben der Verkaufsabteilu…“)
- 11:06, 28. Apr. 2023 Lösung Fallstudie PowerPedals AG (Versionen | bearbeiten) [2.371 Bytes] Kaufmann.simon (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „a) Beim Activity Based Budgeting (ABB) handelt es sich um eine Weiterentwicklung des Activity Based Costing (ABC) resp. der Prozesskostenrechnung. Während bei der Prozesskostenrechnung eine verursachergerechte Kostenzuordnung mithilfe von Aktivitäten auf die Produkte umgesetzt wird, zielt das Activity Based Budgeting darauf ab, die Prozesskosten zu reduzieren. Dafür werden alle bestehenden Kostentreiber identifiziert, woraus eine transpa-rente Kostenre…“)
- 10:51, 28. Apr. 2023 Lösungen zur Fallstudie Pensel AG (Versionen | bearbeiten) [2.313 Bytes] Kaufmann.simon (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ mini|Mögliche grafische Darstellung einer Lösungstabelle“)
- 16:06, 27. Apr. 2023 Wurst AG - Lösung (Versionen | bearbeiten) [4.031 Bytes] Michienzi.davide (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Lösung == mini|450px|Abb. 1: Stufenebenen der Erlösabweichung (Horngren et al., 2001, S. 543)“)
- 15:57, 27. Apr. 2023 Wurst AG – Fallstudie (Versionen | bearbeiten) [1.495 Bytes] Michienzi.davide (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class = "wikitable" style="text-align:center" |- | '''Aufgabe: Erlösabweichung mit Markteinfluss''' |} Die Wurst AG vertreibt im Marktsegment Fast-Food drei Produkte: die Kalbsbratwurst, die Schweinsbratwurst und der Cervelat. Die geplanten Absatzmengen und Absatzpreise sowie die tat-sächlichen Absatzmengen und Erlöse sind den nachfolgenden Angaben zu entnehmen. {| class="wikitable" style="text-align:left" |- ! !! Kalbsbratwurst !! Schweinsbratwu…“)
- 16:48, 1. Mär. 2023 Erlösabweichungen (Versionen | bearbeiten) [16.250 Bytes] Viviane.trachsel (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Eine Abweichungsanalyse lässt sich nicht nur auf der Kostenseite vornehmen, sondern auch auf der Erlösseite. Aus dem Vergleich der geplanten Absatzmengen und -preise mit den erzielten Werten ergeben die Absatzvolumen- und die Umsatzpreisabweichung. == Quelle == * Horsch, J. (2015). [https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-07312-1 Kostenrechnung - Klassische und neue Methoden in der Unternehmenspraxis.] Wiesbaden: Springer Gabler. Kat…“)
- 21:27, 18. Mai 2022 Lösungen Lern- und Praxismaterialien: Qualitative Methoden (Versionen | bearbeiten) [1.657 Bytes] Kretzschmar.fabienne (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „a) Entscheiden Sie durch Ankreuzen, ob folgenden Aussagen richtig oder falsch sind. Korrigieren Sie falsche Aussagen. {| class="wikitable" style="margin:auto" ! !! Aussage !! Richtig !! Falsch !! Korrektur |- | a) || Expertenurteil kommen zum Zuge, wenn keine klare Muster beziehungsweise Zusammenhänge im Absatzverhalten zu erkennen sind. || x || |- | b) || Die Resultate der Kundenplanung werden auf das Marktvolumen am Gesamtmarkt hochgerechnet. || ||…“)
- 14:34, 11. Mai 2022 Lösungen Lern- und Praxismaterialien: Absatzplan - Verständnisfragen & Quiz (Versionen | bearbeiten) [2.275 Bytes] Furrer.nicole (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „a) Wie kann der Begriff Absatzplan definiert werden? Der Absatzplan beschreibt die Menge an verkauften Gütern oder Dienstleistungen innerhalb einer bestimmten, zukünftigen Periode. b) Welche Ziele verfolgt der Absatzplan? Ziel des Absatzes ist es, Produkte des Unternehmens zu verkaufen bzw. deren Verkauf zu gewährleisten, damit es wettbewerbsfähig ist. Der Absatzplan legt somit fest, welche Produkte in welchen Mengen und zu welchen Preisen zukünft…“)
- 14:23, 11. Mai 2022 Absatzplan - Verständnisfragen & Quiz (Versionen | bearbeiten) [2.331 Bytes] Furrer.nicole (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „a) Wie kann der Begriff Absatzplan definiert werden? b) Welche Ziele verfolgt der Absatzplan? c) Weswegen ist der Absatzplan relevant für die Planung? d) Ordnen Sie die Schritte bei der Erstellung des Absatzplanes korrekt ein: {| class="wikitable" style="margin:auto" ! Handlung !! Schritt |- | Möchte das Unternehmen die Marktanteile verbessern, halten oder sogar abgeben? || |- | Ermittlung der Marktanteile des Unternehmens im entsprechenden Produkt…“)
- 16:38, 10. Mai 2022 Lösungen Lern- und Praxismaterialien: Fallstudie - Laser AG (Versionen | bearbeiten) [953 Bytes] Furrer.nicole (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable" |- ! Marktanteil !! 2019 (IST) !! 2020 (IST) !! 2021 (IST) !! 2022 (Plan) !! 2023 (Plan) !! 2024 (Plan) !! 2025 (Plan) |- | Gesamtmarkt in Mio. CHF || 500 || 520 || 540 || 567 || 595.35 || 625.12 || 656.37 |- | Anteil Laser AG || 35 || 37 || 45 || 47.06 || 49.41 || 64.39 || 72.20 |- | Marktanteil in % || 7.0 || 7.1 || 8.3 || 8.3 || 8.3 || 10.3 || 11 |} Beantworten Sie zudem die folgenden Fragen: * Wie würde der Absatz der Industrie…“)
- 22:02, 9. Mai 2022 Lösungen Lern- und Praxismaterialien: Quantitative Methoden (Versionen | bearbeiten) [1.648 Bytes] Kretzschmar.fabienne (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Verständisfragen & Quiz= a) Entscheiden Sie durch Ankreuzen, ob folgenden Aussagen richtig oder falsch sind. Korrigieren Sie falsche Aussagen. {| class="wikitable" style="margin:auto" ! !! Aussage !! Richtig !! Falsch !! Korrektur |- | a) || Für die Berechnung des gleitenden Durchschnitts werden zum Beispiel auf die Absätze von diversen vergangenen Monaten zurückgegriffen. || x || || |- | b) || Die multible Regressionsanalyse zeigt die Beziehung zwi…“)
- 21:31, 9. Mai 2022 Quantitative Methoden - Verständnisfragen & Quiz (Versionen | bearbeiten) [2.300 Bytes] Kretzschmar.fabienne (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=Verständisfragen & Quiz= a) Entscheiden Sie durch Ankreuzen, ob folgenden Aussagen richtig oder falsch sind. Korrigieren Sie falsche Aussagen. {| class="wikitable" style="margin:auto" ! !! Aussage !! Richtig !! Falsch |- | a) || Für die Berechnung des gleitenden Durchschnitts werden zum Beispiel auf die Absätze von diversen vergangenen Monaten zurückgegriffen. || || |- | b) || Die multible Regressionsanalyse zeigt die Beziehung zwischen mindestens…“)
- 20:25, 8. Mai 2022 Fallstudie Spielzeug AG – Lösung (Versionen | bearbeiten) [4.775 Bytes] Amplo.raffaele (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „1. Nachteile der traditionellen Budgetierung: Die traditionelle Budgetierung wird oft als «zu komplex», «zu starr», oder «dauert zu lange» beschrieben. Begründung Empfehlung: Mit dem Advanced Budgeting Ansatz soll der Kritik an der traditionellen Budgetierung entgegengewirkt werden. Durch das Advanced Budgeting erfolgt eine nachhaltige Verbesserung der Effizienz und Effektivität von Planung und Budgetierung. Ausserdem liegt der Fokus beim Advanced…“)
- 15:56, 8. Mai 2022 Lösungen Lern- und Praxismaterialien (Versionen | bearbeiten) [1.657 Bytes] Kretzschmar.fabienne (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „a) Entscheiden Sie durch Ankreuzen, ob folgenden Aussagen richtig oder falsch sind. Korrigieren Sie falsche Aussagen. {| class="wikitable" style="margin:auto" ! !! Aussage !! Richtig !! Falsch !! Korrektur |- | a) || Expertenurteil kommen zum Zuge, wenn keine klare Muster beziehungsweise Zusammenhänge im Absatzverhalten zu erkennen sind. || x || |- | b) || Die Resultate der Kundenplanung werden auf das Marktvolumen am Gesamtmarkt hochgerechnet. || ||…“)
- 15:42, 8. Mai 2022 Qualtitative Methoden - Verständnisfragen & Quiz (Versionen | bearbeiten) [2.410 Bytes] Kretzschmar.fabienne (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „a) Entscheiden Sie durch Ankreuzen, ob folgenden Aussagen richtig oder falsch sind. Korrigieren Sie falsche Aussagen. {| class="wikitable" style="margin:auto" ! !! Aussage !! Richtig !! Falsch |- | a) || Expertenurteil kommen zum Zuge, wenn keine klare Muster beziehungsweise zusammenhänge im Absatzverhalten zu erkennen sind. || || |- | b) || Die Resultate der Kundenplanung werden auf das Marktvolumen am Gesamtmarkt hochgerechnet. || || |- | c) || Mit…“)
- 09:58, 7. Mai 2022 Comet Group - Beyond Budgeting (Versionen | bearbeiten) [3.794 Bytes] Oetterli.julius (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Fallstudie: Comet Group == Die [https://www.comet-group.com/de/wer-wir-sind Comet Group] bietet High-Tech-Komponenten und -Systeme im Bereich der Hochfrequenz, Röntgenmodule und Röntgensysteme, welche in der Halbleiterindustrie und in der Material- und Sicherheitsprüfung verwendet werden (Wer wir sind - Comet Group, 2021). Gemäss einem Bericht von [https://www.nzz.ch/wirtschaft/ein-budget-ist-voellig-irrelevant-ld.1322289?reduced=true NZZ online] h…“)
- 09:51, 7. Mai 2022 Lösungen zur Fallstudie - Comet Group (Versionen | bearbeiten) [4.436 Bytes] Oetterli.julius (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „1. Welche Prinzipien der radikalen Dezentralisierung sind in der Fallstudie klar erkennbar? '''Lösungsvorschlag: Prinzip 3: Entscheidungsfreiheit''' ''«Eine Unternehmenskultur, bei welcher die Mitarbeitenden mehr Mitspracherechte und Entscheidungskompetenzen haben»'' '''Prinzip 4: Teamverantwortung und Teamorganisation''' ''«Mit der Einführung von Beyond Budgeting wurde wertorientiertes Management eingeführt» '''Prinzip 5: Verantwortung für Kunden…“)
- 09:40, 7. Mai 2022 Borealis - Beyond Budgeting (Versionen | bearbeiten) [3.306 Bytes] Oetterli.julius (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Fallstudie: Comet Group == Die [https://www.comet-group.com/de/wer-wir-sind Comet Group] bietet High-Tech-Komponenten und -Systeme im Bereich der Hochfrequenz, Röntgenmodule und Röntgensysteme, welche in der Halbleiterindustrie und in der Material- und Sicherheitsprüfung verwendet werden (Wer wir sind - Comet Group, 2021). Gemäss einem Bericht von [https://www.nzz.ch/wirtschaft/ein-budget-ist-voellig-irrelevant-ld.1322289?reduced=true NZZ online] h…“)
- 08:55, 7. Mai 2022 Beyond Budgeting Round Table (BBRT) (Versionen | bearbeiten) [3.302 Bytes] Oetterli.julius (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Um eine Lösung für die Kritikpunkte der traditionellen Budgetierung zu finden, schlossen sich die Väter des Beyond Budgeting Modells, Robin Fraser und Jeremy Hope, im Jahr 1997 zum Beyond-Budgeting-Forschungsprojekt zusammen. Im Januar 1998 gründeten sie dann den Beyond Budgeting Round Table (BBRT) (Daum, 2005, S. 43). Beide waren schon in früheren Forschungsprojekten zum Thema Weiterentwicklung des Prozesskostenmanagements der Meinung, dass eine eff…“)
- 23:10, 6. Mai 2022 Fallstudie Betterfuture AG – Lösung (Versionen | bearbeiten) [2.248 Bytes] Sauter.sandra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Absatzplanung:''' Luzern 5'760 * 45 CHF = 259'200 CHF Bern 2’880 * 45 CHF = 129'600 CHF Zürich 2’880 * 45 CHF = 129'600 CHF Gesamt 11'520 * 45 CHF = 518'400 CHF '''Kosten Marketing:''' Gesamt 35'000 CHF + 70'000 CHF = 105'000 CHF '''Administrativkosten:''' Gesamt 1.4 * 20'000 CHF = 28'000 CHF '''Kosten Verkaufslokal:''' Luzern 80 * 510 CHF = 40'800 CHF Bern 80 * 500 CHF = 40'000 CHF Zürich 75 * 590 CHF = 44'250 CHF Gesamt…“)
- 20:54, 2. Mai 2022 ZAHLUNG AG - Finanzplan Lösung (Versionen | bearbeiten) [2.286 Bytes] Emmenegger.vera (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Finanzplan'''<br> Alle Beträge sind in CHF zu verstehen. Beträge ohne Vorzeichen sind positive Beiträge bzw. als Zuflüsse zu betrachten. {| class="wikitable" |- ! !! 20X1!! 20X2!! 20X3!! 20X4!! Hinweise |- | Anfangsbestand liquide Mittel|| 20'000|| 146'250|| 21'525|| 63'999|| - |- | Einzahlungen Umsatz|| 291'000|| 305'550|| 320'828|| 336'869|| 5 % Umsatzsteigerung pro Jahr und davon 97 % als Einzahlungen |- | Auszahlungen Material|| -67'500|| -70…“)
- 20:27, 2. Mai 2022 ZAHLUNG AG - Finanzplan (Versionen | bearbeiten) [2.203 Bytes] Emmenegger.vera (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Für das fiktive Unternehmen ZAHLUNG AG ist für die nächsten vier Jahre 20X1 bis 20X4 ein Finanzplan zu erstellen. Beurteilen Sie, ob die Liquidität für die geplanten Jahre gesichert ist und ob die Amortisation des Darlehens sowie die Dividendenauszahlung wie geplant vorgenommen werden kann. Grundlagen: Finanzplan Kategorie:Aufgaben“)
- 10:16, 30. Apr. 2022 Quantitative Methoden (Versionen | bearbeiten) [4.847 Bytes] Furrer.nicole (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Für die quantitativen Methoden werden statistische Analysen herbeigezogen. Hierbei werden mithilfe von Daten oder auch Big Data vergangenheitsbasierte Daten bezüglich der Absatzmenge ausgewertet und für die zukünftigen Perioden abgeleitet. Für diese Methode können folgende Verfahren angewendet werden: =Gleitender Durchschnitt= =Gewichteter gleitender Durchschnitt= Der gleitende Durchschnitt kann vor allem dann verwendet werden, wenn die Absatzmen…“)
- 10:04, 30. Apr. 2022 Qualitative Methoden (Versionen | bearbeiten) [4.957 Bytes] Furrer.nicole (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Für die quantitativen Methoden werden statistische Analysen herbeigezogen. Hierbei werden mithilfe von Daten oder auch Big Data vergangenheitsbasierte Daten bezüglich der Absatzmenge ausgewertet und für die zukünftigen Perioden abgeleitet. Für diese Methode können folgende Verfahren angewendet werden: =Gleitender Durchschnitt= =Gewichteter gleitender Durchschnitt= Der gleitende Durchschnitt kann vor allem dann verwendet werden, wenn die Absatzmen…“)
- 09:54, 29. Apr. 2022 Planerfolgsrechnung (Versionen | bearbeiten) [2.350 Bytes] Küng.colin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Unter der Planerfolgsrechnung wird die Gewinn- und Verlustrechnung, der Erfolgsplan verstanden. Diese kann gemäss dem Rechnungslegungsrecht nach dem Gesamtkostenverfahren oder nach dem Umsatzkostenverfahren generiert werden. Eine Unternehmung kann das Verfahren individuell für sich festlegen. Dabei werden die Erträge und Aufwände gezeigt. Mit einer vorgeschriebenen Auflistung kann ermittelt werden, ob es einen Jahresgewinn oder -verlust gibt. Für bei…“)
- 07:51, 28. Apr. 2022 Fielmann AG - Zero-Based Budgeting (Versionen | bearbeiten) [3.580 Bytes] Knüsel.michael (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Fielmann AG - Zero-Based Budgeting == '''Vorstellung und Ausgangslage''' Die Fielmann AG ist ein besonders im deutschsprachigen Raum bekanntes Optikerunternehmen. Es wurde 1972 in Cuxhaven von seinem Namensgeber Günther Fielmann gegründet. Das Unternehmen setzt sich zum Ziel allen eine modische Brille zu einem günstigen Preis anbieten zu können. So wirbt das Unternehmen auch mit seiner Geld-zurück-Garantie. Sollten die Kunden eine bei Fielmann g…“)
- 12:57, 27. Apr. 2022 Sommer GmbH - Anwendung des Kaizen Budgetings (Versionen | bearbeiten) [1.195 Bytes] Himmel.christian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Sommer GmbH ist im Bereich der Montage von komplexen Baumaschinen tätig. Für die drei Baumaschinen Typ 1, 2 und 3 wird im Teilbudget für das Jahr 2022 angenommen, das jeweils 200, 225 und 300 Arbeitsstunden für die Montage erforderlich sein werden. Die Mengenangabe der Arbeitsstunden basieren auf den Standardstunden. Das oberste Management budgetiert im Kaizen-Budget eine quartalsweise Reduktion der Arbeitsstunden um 2.5 % gegenüber dem Vorquarta…“)
- 12:51, 27. Apr. 2022 Stern AG - Anwendung des PDCA Zyklus (Versionen | bearbeiten) [2.176 Bytes] Himmel.christian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Unternehmen Stern AG hat drei Produktionsabteilungen, und zwar in Zürich, Bern und Luzern. Dort wurden bereits erfolgreich Lean-Management-Methoden eingeführt. Die Qualität der Produkte wird regelmässig mit der Six Sigma-Methode überprüft und verbessert. Den Ablauf verbessert dieses Unternehmen kontinuierlich, indem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre wichtigsten Prozesse immer wieder in Kaizen-Workshops unter die Lupe nehmen. Der Fortschr…“)
- 21:33, 23. Apr. 2022 Lösungen der Fallstudie Zero-Based Budgeting (Versionen | bearbeiten) [2.768 Bytes] Knüsel.michael (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die nachfolgende Abbildung 4 zeigt einen möglichen Lösungsvorschlag. mini|450px|Abb. 4: Entscheidung der Bereichsleitung Hier orientiert man sich bei der Entscheidung an den Unternehmenszielen. Die Weiterentwicklung der 3D-Bereiche entspricht der Vision 2025 und hat eine sehr hohe Priorität. Zudem soll der Bereich gefördert werden. Dies begründet das höchste Leistungsniveau. Gleiches gilt für das Entscheid…“)
- 11:19, 23. Apr. 2022 Fallstudie Fielmann AG - Zero-Based Budgeting (Versionen | bearbeiten) [0 Bytes] Knüsel.michael (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie: Fallstudien“)
- 15:44, 18. Apr. 2022 Lösung Fallstudie Stern AG (Versionen | bearbeiten) [991 Bytes] Himmel.christian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable" style="width: 60%" |- ! style="text-align:center" style="width: 50%"| Plan !! style="text-align:center" style="width: 50%" | Do |- | style="height:20px" | Wertstromanalyse || Mitarbeitende mit dem Plan vertraut machen |- | style="height:20px" | Bewertung von Chancen und Risiken || Widerstandsgründe offenlegen |- | style="height:20px" | Aufbereitung potenzieller Lean-Methoden || Ableitung konkreter Aktionslisten |- | style="height:…“)
- 15:33, 18. Apr. 2022 Fallstudie Stern AG (Versionen | bearbeiten) [0 Bytes] Himmel.christian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Unternehmen Stern AG hat drei Produktionsabteilungen, und zwar in Zürich, Bern und Luzern. Dort wurden bereits erfolgreich Lean-Management-Methoden eingeführt. Die Qualität der Produkte wird regelmässig mit der Six Sigma-Methode überprüft und verbessert. Den Ablauf verbessert dieses Unternehmen kontinuierlich, indem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre wichtigsten Prozesse immer wieder in Kaizen-Workshops unter die Lupe nehmen. Der Fortschr…“)
- 14:51, 18. Apr. 2022 Lösung Fallstudie Sommer GmbH (Versionen | bearbeiten) [893 Bytes] Himmel.christian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Aufgabe 1: {| class="wikitable" style="width: 50%" |+ style="text-align:left" |Budget 2022 Bereich Baumaschinen |- ! style="text-align:left" | !! Typ 1 !! Typ 2 !! Typ 3 |- ! style="text-align:left" |Standardstunden !! 200 !! 225 !! 300 |- | style="text-align:left" |1. Quartal 2020 || 195 || 219.38 || 292.50 |- | style="text-align:left" |2. Quartal 2020 || 190.13 || 213.89 || 285.19 |- | style="text-align:left" |3. Quartal 2020 || 185.37 || 208.54 ||…“)
- 14:37, 18. Apr. 2022 Fallstudie Sommer GmbH (Versionen | bearbeiten) [0 Bytes] Himmel.christian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Sommer GmbH ist im Bereich der Montage von komplexen Baumaschinen tätig. Für die drei Baumaschinen Typ 1, 2 und 3 wird im Teilbudget für das Jahr 2022 angenommen, das jeweils 200, 225 und 300 Arbeitsstunden für die Montage erforderlich sein werden. Die Mengenangabe der Arbeitsstunden basieren auf den Standardstunden. Das oberste Management budgetiert im Kaizen-Budget eine quartalsweise Reduktion der Arbeitsstunden um 2.5 % gegenüber dem Vorquarta…“)
- 13:11, 18. Apr. 2022 Kontinuierliche Verbesserung (Versionen | bearbeiten) [10.061 Bytes] Himmel.christian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kaizen ist eine Zusammensetzung der japanischen Begriffe «Kai» und «Zen», wie in Abbildung XY zu sehen ist, was übersetzt Veränderung zum Guten oder zum Besseren bedeutet. Im Wesentlichen geht es um die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen, Leistungen und Produkten in kleinen Schritten, welche in der Kultur verankert ist (Bertagnolli, 2018, S. 151-153). Überflüssige und verschwenderische Arbeitsschritte sollen identifiziert und beseitigt wer…“)
- 19:35, 12. Apr. 2022 Alpha Search AG - Lösung (Versionen | bearbeiten) [6.402 Bytes] Kenganathan.sinthurriy (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Aufgabe 1:''' ''Beschreiben Sie, in welchem Umfeld sich die Alpha Search AG befindet und welche Einflussfaktoren relevant sein könnten?'' Die Alpha Search AG befindet sich in einem sehr kompetitiven Umfeld und ihren Erfolg hängt stark von ihren Beraterinnen und Beratern mit. Diese tragen mit ihren jeweiligen Netzwerkkontakten entscheidend zum Erfolg bei. Je grösser das Netzwerk ist, desto mehr Mandate werden tendenziell gewonnen. Der Erfolg bzw. d…“)
- 17:14, 30. Mär. 2022 Overview: Planning With a Rolling Forecast (Versionen | bearbeiten) [28 Bytes] Kenganathan.sinthurriy (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „https://youtu.be/uaTakM3xogc“)
- 17:01, 30. Mär. 2022 Alpha Search AG – Fallstudie (Versionen | bearbeiten) [2.852 Bytes] Kenganathan.sinthurriy (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die international tätige Alpha Search AG ist eine Executive Search Firma und agiert als kompetente Ansprechpartnerin für Unternehmen und unterstützt sie bei…“)
- 16:00, 30. Mär. 2022 Treiberbasierte Planung (Versionen | bearbeiten) [18.201 Bytes] Kenganathan.sinthurriy (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Text“)
- 13:33, 30. Mär. 2022 Rolling Forecast & Rolling Budget (Versionen | bearbeiten) [25.526 Bytes] Kenganathan.sinthurriy (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Beim Rolling Forecast entfällt das Prinzip der starren Jahresbetrachtung. Um den dynamischen Be-dürfnissen der Anspruchsgruppen gerecht zu werden, ist eine U…“)
- 08:06, 19. Aug. 2021 Lebenszyklus-Konzept - CAFFÈ FREDDO (Versionen | bearbeiten) [1.988 Bytes] Salis.Matteo (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Aufgabenstellung'''</big> Die Marke «CAFFÈ LATTE» ist bereits seit langem als Marke auf dem Schweizer Markt, aber auch im Ausland etabliert. Jedes…“)
- 08:02, 19. Aug. 2021 Lösung - CAFFE Freddo (Versionen | bearbeiten) [3.256 Bytes] Salis.Matteo (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ <big>'''Frage 1'''</big> ''Wenn Sie für die klassischen Milchkaffee-Getränk einen Produktlebenszyklus erstellen sollten, wie können Sie wissen bzw. bewert…“)
- 13:20, 24. Mai 2021 Gastro AG - Lösung (Versionen | bearbeiten) [3.335 Bytes] RechiAlasani.Ilirida (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Lösungen Verständnisfragen == '''Frage 1: Weshalb wird der Governance Leader immer wichtiger?''' Durch die Digitalisierung wird das Controlling immer…“)
- 13:10, 24. Mai 2021 Gastro AG - Verständnisfragen (Versionen | bearbeiten) [725 Bytes] RechiAlasani.Ilirida (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Ausgangslage == Die Gastro AG (Name fiktiv) ist eine Gastronomiegruppe mit 15 eigenständigen Betrieben. Bisher war bei der Abteilung Controlling nicht für…“)
- 10:01, 21. Mai 2021 Governance Leader Stellenbeschrieb - Lösung (Versionen | bearbeiten) [1.860 Bytes] RechiAlasani.Ilirida (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Lösung Stellenbeschrieb == Es gibt keinen passenden Stellenbeschrieb für den Governance Leader. Aus diesem Grund ist die untenstehende Lösung nicht absc…“)
- 09:51, 21. Mai 2021 Governance Leader Stellenbeschrieb – Aufgabe (Versionen | bearbeiten) [457 Bytes] RechiAlasani.Ilirida (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Ausgangslage == Durch die Digitalisierung ist der Beruf des Controllers im ständigen Wandel. Es entstehen neue Rollen und die bestehenden werden angepasst…“)
- 17:56, 20. Mai 2021 ABC AG - Monte-Carlo-Simulation (Versionen | bearbeiten) [587 Bytes] Strebel.Anja (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Als Controller/-in erhalten Sie vom Management die Aufgabe, einen Report bezüglich dem zu erwartenden Jahresergebnis des Folgejahres sowie den finanziellen Ri…“)